Billy (w)
Billy
Vermittelt im Mai 2024
Rasse: Löwenkopfmix-Zwergkaninchen
Geschlecht: weiblich
Geburtsdatum: Mitte 2022
Aussehen: Billys Pelz ist überwiegend weiß mit grauen Wölkchen am Popo und im Gesicht. Sie hat längere Strähnen rund um den Kopf. Ihre Öhrchen schimmern rosa.
Weshalb im Tierheim: Billy wurde ins Tierheim gebracht, weil es in ihrem bisherigen Zuhause nicht genug Platz für die ganzen Kaninchen gab.
Gesundheit: Keine Auffälligkeiten.
Charakter: Billy wurde mit ihrem letzten Wurf, einem Mädchen und einem Jungen, ins Tierheim gebracht. Sie war eine tolle Mama, aber die Kleinen sind mittlerweile erwachsen und stehen auf eigenen Beinen. Billy selbst ist im Nebenberuf Raumausstatterin, denn sie dekoriert regelmäßig ihr Gehege um. Dabei buddelt sie auch ihre Toilette zu – es bleibt ihr Geheimnis, ob sie sie nutzen würde, wenn sie denn funktionsfähig wäre… Billy wird ihren Menschen oft ein Lächeln aufs Gesicht zaubern, wenn sie sich durch ihre Neugier in unmögliche Situationen bringt oder ihrer beeindruckenden Energie freien Lauf lässt. Sie braucht unbedingt viel Platz und viel Bewegung. Und natürlich möchte Billy nicht allein bleiben und freut sich auf männliche Gesellschaft im neuen Zuhause.
Allgemeines zur Haltung:
Kaninchen sind Rudeltiere und müssen daher mindestens zu zweit gehalten werden. Einzelhaltung lehnen wir ab. Unsere kastrierten Kaninchenjungs suchen ein Kaninchenmädchen, unsere Kaninchenmädchen einen kastrierten Kaninchenjungen als Partner. Meistens passen etwa gleichaltrige Kaninchen am besten zueinander: Junge Kaninchen haben in der Regel viel mehr Temperament und Energie, ältere brauchen mehr Ruhe.
Kaninchen verbringen ihre Zeit nicht gerne in einem Käfig. Sie möchten so viel wie möglich frei in der Wohnung herumhoppeln. Am besten ist es, wenn ihnen ein großes Bodengehege oder ein eigenes Zimmer zur Verfügung steht. Als Rückzugsmöglichkeit brauchen sie ein Holzhäuschen oder Pappkartons.
Das wichtigste Nahrungsmittel für Kaninchen ist Heu, Heu und nochmals Heu. Nur durch das Zermahlen von Heu können sie ihre Zähne so abnutzen, wie das von der Natur vorgesehen ist. Darüber hinaus ist eine tägliche Ration Frischfutter (Gemüse, aber kein oder sehr wenig Obst) wichtig. Frisches Wasser sollte sowieso stets zur Verfügung stehen. Trockenfutter sollte man, wenn überhaupt, nur sparsam oder als Leckerli anbieten. Nagerdrops, Kräcker und ähnliches sind ein Marketinggag der Futterhersteller und eher schädlich fürs Kaninchen.
Auskünfte und Beratung: Tel. 0911 / 501 584, abends ab 18 Uhr