Cucu und Pudi

Cucu und Pudi
Vermittelt im Juli 2025

Rasse: Widdermix-Zwergkaninchen

Geschlecht: Pudi: weiblich; Cucu: männlich, kastriert

Geburtsdatum: Cucu: Mitte 2023; Pudi: Mitte 2024

Aussehen: Cucu ist dunkel wildfarben mit etwas hellerer Unterwolle und dunklen Ohren, eine ganz aparte Färbung. Pudi ist hell karamellfarben mit dunkleren Wölkchen hintenrum und einigen weißen Partien vornerum. Beide haben Hängeöhrchen.

Weshalb im Tierheim: Cucus und Pudis bisherige Halter haben keine Zeit mehr für die Tiere.

Gesundheit: Keine Auffälligkeiten.

Charakter: Cucu und Pudi lieben sich sehr und halten sich immer in der Nähe des anderen auf. Wie bei Kaninchen üblich, ist Pudi die etwas Forschere, und Cucu hält sich mehr im Hintergrund. Er liest ihr jeden Wunsch vom Näschen ab und himmelt sie an. Wenn man dem bezaubernden Pärchen zuschaut, wird einem ganz warm ums Herz. Cucu und Pudi sind eher zurückhaltende Kaninchen. Sie werden sicherlich im neuen Zuhause etwas Zeit brauchen, bis sie auftauen. Doch dann werden sie Tag für Tag mutiger und ausgelassener werden und bald jeden Tag mit großer Freude durch die Wohnung hoppeln und ihr Leben genießen, wie es sich für so junge Kaninchen gehört!

 

Allgemeines zur Haltung:

Kaninchen sind Rudeltiere und müssen daher mindestens zu zweit gehalten werden. Einzelhaltung lehnen wir ab. Unsere kastrierten Kaninchenjungs suchen ein Kaninchenmädchen, unsere Kaninchenmädchen einen kastrierten Kaninchenjungen als Partner. Meistens passen etwa gleichaltrige Kaninchen am besten zueinander: Junge Kaninchen haben in der Regel viel mehr Temperament und Energie, ältere brauchen mehr Ruhe.

Kaninchen verbringen ihre Zeit nicht gerne in einem Käfig. Sie möchten so viel wie möglich frei in der Wohnung herumhoppeln. Am besten ist es, wenn ihnen ein großes Bodengehege oder ein eigenes Zimmer zur Verfügung steht. Als Rückzugsmöglichkeit brauchen sie ein Holzhäuschen oder Pappkartons.

Das wichtigste Nahrungsmittel für Kaninchen ist Heu, Heu und nochmals Heu. Nur durch das Zermahlen von Heu können sie ihre Zähne so abnutzen, wie das von der Natur vorgesehen ist. Darüber hinaus ist eine tägliche Ration Frischfutter (Gemüse, aber kein oder sehr wenig Obst) wichtig. Frisches Wasser sollte sowieso stets zur Verfügung stehen. Trockenfutter sollte man, wenn überhaupt, nur sparsam oder als Leckerli anbieten. Nagerdrops, Kräcker und ähnliches sind ein Marketinggag der Futterhersteller und eher schädlich fürs Kaninchen.

 

Auskünfte und Beratung: Tel. 0911 / 501 584, abends ab 18 Uhr

 

Tierart
Kaninchen