Edmund





Edmund
Rasse: Widdermix-Zwergkaninchen
Geschlecht: männlich, kastriert
Geburtsdatum: 16. Juli 2023
Aussehen: Edmunds Pelz ist cremefarben, doch die Nase, die Ohren und die Pfötchen sind dunkelgrau, fast wie bei einer Siamkatze. Edmund hat Hängeöhrchen.
Weshalb im Tierheim: Edmunds Kaninchenpartnerin ist leider gestorben, und seine Menschen wollen mit der Kaninchenhaltung aufhören.
Gesundheit: Keine Auffälligkeiten.
Charakter: Von den Menschen, die Edmund etwas besser kennen, kommt als Beschreibung seines Charakters lachend: „Der Edmund ist ein kleiner Verrückter!“ Edmund hat Hummeln im Hintern, will alles wissen und alles untersuchen. Beim Freigang ist er gern bei seinen Menschen und umkreist sie fröhlich. Er ist insgesamt sehr menschenbezogen. Im neuen Zuhause wünscht sich Edmund unbedingt weibliche Gesellschaft, denn gemeinsam erlebte Abenteuer sind gleich nochmal so spannend! Außerdem muss sich Edmund jeden Tag beim Freilauf in der Wohnung austoben können, sonst würde er wahrscheinlich vor Energie explodieren. Edmund ist kein Kaninchen, das seinen Leuten nur ein Schmunzeln ins Gesicht zaubert – das wird eher ein breites Grinsen!
Allgemeines zur Haltung:
Kaninchen sind Rudeltiere und müssen daher mindestens zu zweit gehalten werden. Einzelhaltung lehnen wir ab. Unsere kastrierten Kaninchenjungs suchen ein Kaninchenmädchen, unsere Kaninchenmädchen einen kastrierten Kaninchenjungen als Partner. Meistens passen etwa gleichaltrige Kaninchen am besten zueinander: Junge Kaninchen haben in der Regel viel mehr Temperament und Energie, ältere brauchen mehr Ruhe.
Kaninchen verbringen ihre Zeit nicht gerne in einem Käfig. Sie möchten so viel wie möglich frei in der Wohnung herumhoppeln. Am besten ist es, wenn ihnen ein großes Bodengehege oder ein eigenes Zimmer zur Verfügung steht. Als Rückzugsmöglichkeit brauchen sie ein Holzhäuschen oder Pappkartons.
Das wichtigste Nahrungsmittel für Kaninchen ist Heu, Heu und nochmals Heu. Nur durch das Zermahlen von Heu können sie ihre Zähne so abnutzen, wie das von der Natur vorgesehen ist. Darüber hinaus ist eine tägliche Ration Frischfutter (Gemüse, aber kein oder sehr wenig Obst) wichtig. Frisches Wasser sollte sowieso stets zur Verfügung stehen. Trockenfutter sollte man, wenn überhaupt, nur sparsam oder als Leckerli anbieten. Nagerdrops, Kräcker und ähnliches sind ein Marketinggag der Futterhersteller und eher schädlich fürs Kaninchen.
Auskünfte und Beratung: Tel. 0911 / 501 584, abends ab 18 Uhr