Franzl und Tinchen



Franzl und Tinchen
Rasse: Franzl: Angoramix-Zwergkaninchen; Tinchen: Löwenkopfmix-Zwergkaninchen
Geschlecht: Franzl: männlich, kastriert; Tinchen: weiblich
Geburtsdatum: Franzl: Mai 2014; Tinchen: Herbst 2017
Aussehen: Franzl ist schneeweiß mit Himbeeräuglein. Er hat einen etwas längeren Pelz, der aber weniger zum Verfilzen neigt, als man beim ersten Anblick meint. Natürlich braucht der Pelz eine gewisse Pflege durch Kämmen oder Bürsten, damit er schön bleibt und sich kein Unrat darin sammelt. Tinchens Fell ist wildfarben. Sie hat eine weiße Nasenspitze und einen kleinen weißen Klecks auf der Stirn. Im Nacken hat sie einige längere Flusen, was darauf hindeutet, dass unter ihren Vorfahren wohl mal ein Löwenkopfkaninchen gewesen sein muss.
Weshalb im Tierheim: Franzl wurden in Pflege gegeben und von der Pflegestelle einfach nicht mehr abgeholt. Deshalb wurde er ins Tierheim gebracht. Tinchen stammt aus einem illegalen Tiertransport mit über 7.000 Tieren.
Gesundheit: Keine Auffälligkeiten.
Charakter: Franzl kam vor längerer Zeit zusammen mit seinen zwei Schwestern ins Tierheim. Die harmonische Dreiergruppe wurde jedoch jäh auseinandergerissen, als die beiden Mädels kurz nacheinander gestorben sind. Damit Franzl nicht allein bleiben musste, hat er Tinchen als Partnerin bekommen. Die beiden mögen sich sehr und sollen auf jeden Fall zusammenbleiben. Franzl ist ein ganz gutmütiger, lieber Bub. Er tut alles für sein Tinchen, und sie genießt das sehr. Tinchen ist ein junges, noch etwas schüchternes Mädchen. Ihr Franzl gibt ihr Sicherheit. Das rührende Pärchen würde sich über ein schönes Zuhause mit viel Platz freuen, wo die beiden jeden Tag beim Freilauf die Wohnung erkunden dürfen und so nebenbei ihre überschüssige Hoppelenergie abbauen können.
Allgemeines zur Haltung:
Kaninchen verbringen ihre Zeit nicht gerne in einem Käfig. Sie möchten so viel wie möglich frei in der Wohnung herumhoppeln. Am besten ist es, wenn ihnen ein großes Bodengehege oder ein eigenes Zimmer zur Verfügung steht. Als Rückzugsmöglichkeit brauchen sie ein Holzhäuschen oder Pappkartons.
Das wichtigste Nahrungsmittel für Kaninchen ist Heu, Heu und nochmals Heu. Nur durch das Zermahlen von Heu können sie ihre Zähne so abnutzen, wie das von der Natur vorgesehen ist. Darüber hinaus ist eine tägliche Ration Frischfutter (Gemüse, aber kein oder sehr wenig Obst) wichtig. Frisches Wasser sollte sowieso stets zur Verfügung stehen. Trockenfutter sollte man, wenn überhaupt, nur sparsam oder als Leckerli anbieten. Nagerdrops, Kräcker und ähnliches sind ein Marketinggag der Futterhersteller und eher schädlich fürs Kaninchen.
Auskünfte und Beratung: Tel. 0911 / 501 584, abends ab 18 Uhr