Gwendolyn und Glöckchen

Gwendolyn und Glöckchen

Rasse: Zwergkaninchen

Geschlecht: weiblich

Geburtsdatum: November 2023

Aussehen: Gwendolyn und Glöckchens Pelz sind beide schneeweiß. Sie haben schwarze Ohren, schwarze Kringel um die Augen, und einige schwarze Tupfen am Rücken. Man kann die beiden gut unterscheiden, denn Glöckchen hat größere Augenkringel, mehr Tupfen am Körper und außerdem noch zusätzliche Tupfen an der Nase.

Weshalb im Tierheim: Gwendolyn und Glöckchen stammen aus einem unerwünschten Wurf.

Gesundheit: Keine Auffälligkeiten.

Charakter: Gwendolyn und Glöckchen wurden in einem unterirdischen Kaninchenbau im Garten ihrer Halter geboren. Das ist durchaus artgerecht, aber viel Kontakt zu Menschen hatten die beiden dadurch nicht. Anfangs haben sie etwas panisch auf Menschen reagiert, was man schon irgendwie verstehen kann – wie würden Sie reagieren, wenn ein Wesen vor Ihnen auftaucht, das zehnmal so groß ist wie Sie selbst, ganz anders aussieht und eine ganz andere Sprache spricht? Mittlerweile haben Gwendolyn und Glöckchen aber verstanden, dass von diesen Riesen-Zweibeinern keine Gefahr droht. Ein gewisses Rest-Misstrauen ist noch vorhanden. Aber die beiden sind ja noch ganz jung und können noch viel lernen. Sie sind energiegeladene, lebensfrohe Mädchen, die man einfach liebhaben muss. Die beiden hängen sehr aneinander und werden nur gemeinsam vermittelt. Im neuen Zuhause wünschen sich die beiden jeden Tag spannenden Freilauf in der Wohnung.

 

Allgemeines zur Haltung:

Kaninchen sind Rudeltiere und müssen daher mindestens zu zweit gehalten werden. Einzelhaltung lehnen wir ab. Unsere kastrierten Kaninchenjungs suchen ein Kaninchenmädchen, unsere Kaninchenmädchen einen kastrierten Kaninchenjungen als Partner. Meistens passen etwa gleichaltrige Kaninchen am besten zueinander: Junge Kaninchen haben in der Regel viel mehr Temperament und Energie, ältere brauchen mehr Ruhe.

Kaninchen verbringen ihre Zeit nicht gerne in einem Käfig. Sie möchten so viel wie möglich frei in der Wohnung herumhoppeln. Am besten ist es, wenn ihnen ein großes Bodengehege oder ein eigenes Zimmer zur Verfügung steht. Als Rückzugsmöglichkeit brauchen sie ein Holzhäuschen oder Pappkartons.

Das wichtigste Nahrungsmittel für Kaninchen ist Heu, Heu und nochmals Heu. Nur durch das Zermahlen von Heu können sie ihre Zähne so abnutzen, wie das von der Natur vorgesehen ist. Darüber hinaus ist eine tägliche Ration Frischfutter (Gemüse, aber kein oder sehr wenig Obst) wichtig. Frisches Wasser sollte sowieso stets zur Verfügung stehen. Trockenfutter sollte man, wenn überhaupt, nur sparsam oder als Leckerli anbieten. Nagerdrops, Kräcker und ähnliches sind ein Marketinggag der Futterhersteller und eher schädlich fürs Kaninchen.

 

Auskünfte und Beratung: Tel. 0911 / 501 584, abends ab 18 Uhr

 

Tierart
Kaninchen