Inka

Inka
Vermittelt im Dezember 2015

Rasse: Glatthaar-Meerschweinchen
Geschlecht: weiblich
Geburtsdatum: Frühjahr 2015
Aussehen: Inka ist hauptsächlich rot. Ihre Nase und Schnute sind weiß, dazu hat sie ein paar schwarze Flecken, und zwar im Gesicht und am Popo.
Weshalb im Tierheim: Inka stammt aus einem großen Meerschweinchen-Notfall, der auf mehrere Tierheime verteilt wurde. Inka befindet sich nicht im Tierheim, sondern auf einer privaten Pflegestelle.
Gesundheit: Keine Auffälligkeiten.
Charakter: Inka kam schwanger ins Tierheim und hat hier ihre Kinder Bonnie und Emil geboren. Sie war selbst noch fast ein Kind, denn nach der Geburt wog sie gerade mal ein Pfund. Trotzdem hat sie sich toll um ihre Babys gekümmert. In ihrem bisherigen Zuhause kann sie nicht viel Kontakt mit Menschen gehabt haben, denn sie regaiert ziemlich panisch, wenn sie einen sieht. Sobald man sich dem Gehege nähert und dann noch womöglich den Wassernapf herausnimmt oder Heu hineinlegt, flieht sie pfeilschnell in blinder Panik und quetscht sich in die hinterste Ecke. Nach einigen Wochen ist aber eine Besserung erkennbar – mittlerweile kann sie es meistens ertragen, wenn man ganz langsam und vorsichtig Futter ins Gehege legt. Zutraulich wird Inka nie werden, aber es ist schön, hre Fortschritte zu sehen. Wir wünschen uns für Inka ein ruhiges Zuhause bei meerschweinchenerfahrenen Menschen, die sie nicht bedrängen und wo sie unbehelligt in einer Gruppe mitlaufen kann. Wenn sie zusammen mit ihrer Tochter Bonnie umziehen könnte, wäre das schön, aber kein Muss.

Allgemeines zur Haltung:

Meerschweinchen sind Rudeltiere und müssen daher mindestens zu zweit gehalten werden. Einzelhaltung lehnen wir ab. Unsere kastrierten Meerschweinchenjungs suchen ein oder mehrere Meerschweinchenmädchen, unsere Meerschweinchenmädchen einen kastrierten Meerschweinchenjungen oder eine gemischte Gruppe als Gesellschaft. Wir erklären Ihnen gerne, wie Sie bei der Vergesellschaftung vorgehen sollten.

Meerschweinchen brauchen viel mehr Platz als handelsübliche Käfige bieten können. Am besten erweitert man einen Käfig um ein Bodengehege aus Gitterelementen, oder man baut den Tieren ein passendes Gehege (viele Beispiele unter www.dmsl.de/eigenbauten/). Als Rückzugsmöglichkeit brauchen sie Holzhäuschen oder Unterstände.

Das wichtigste Nahrungsmittel für Meerschweinchen ist Heu, Heu und nochmals Heu. Nur durch das Zermahlen von Heu können sie ihre Zähne so abnutzen, wie das von der Natur vorgesehen ist. Darüber hinaus ist eine tägliche Ration Frischfutter (Gemüse, aber kein oder sehr wenig Obst) wichtig. Frisches Wasser sollte sowieso stets zur Verfügung stehen. Trockenfutter sollte man, wenn überhaupt, nur sparsam oder als Leckerli anbieten. Nagerdrops, Kräcker und ähnliches sind ein Marketinggag der Futterhersteller und eher schädlich fürs Meerschweinchen.

Auskünfte und Beratung: Tel. 0911 / 501 584, abends ab 18 Uhr

Tierart
Meerschweinchen