Mausi und Max-Bunny



Mausi und Max-Bunny
Vermittelt im November 2020
Rasse: Zwergkaninchen und Widdermix-Zwergkaninchen
Geschlecht: Mausi: weiblich; Max-Bunny: männlich, kastriert.
Geburtsdatum: Anfang 2017
Aussehen: Mausi ist wie eine Siamkatze gefärbt, ihr Pelz hat ein helles Graubraun, das zu den Körperenden in ein ganz dunkles Braun übergeht. Max-Bunnys Pelz ist grundsätzlich weiß, aber mit einem silbernen Schleier überzogen. Er hat Hängeöhrchen. Ein ganz besonders apartes Pärchen!
Weshalb im Tierheim: Mausi und Max-Bunny wurden im Tierheim abgegeben, weil ihre Besitzer keine Zeit mehr für die Tiere hatten.
Gesundheit: Mausi hat sich wahrscheinlich früher einmal einen Heuhalm ins Auge gerammt; unser Tierarzt hat bei ihr einen alten Hornhautdefekt festgestellt. Wenn sie ab und zu Probleme damit bekommt, muss man das mit Augensalbe behandeln. Ansonsten keine Auffälligkeiten.
Charakter: Ja, auch Kaninchen können Doppelnamen haben, und Sie müssen zugeben, dass Max-Bunny zu einem Kaninchen viel besser passt als zum Beispiel Karl-Heinz. Max-Bunny ist jedenfalls ein ganz lieber und ruhiger Zeitgenosse, der in sich ruht und seine Mausi vergöttert. In ihrer Beziehung hat Mausi die Hosen an, wie das bei Kaninchen üblich ist, auch wenn sie ein Stück kleiner ist als ihr Max-Bunny. Mausi ist aktiv und quirlig. Sie beschützt ihn – auch wenn es eher ein Schmunzeln hervorruft, wenn er sich hinter ihr versteckt, denn er schaut auf allen Seiten raus. Doch auch Mausi liebt ihren Max-Bunny und schleckt ihm das Köpfchen, wenn er darum bittet. So sieht Liebe aus, das ist besser als jeder Hollywood-Film zu diesem viel strapazierten Thema. Mausi und Max-Bunny würden sich über ein ruhiges Zuhause mit viel Platz freuen, und ihre Menschen können den Fernseher abschaffen, denn es ist viel schöner, diesem süßen Pärchen zuzuschauen.
Allgemeines zur Haltung:
Kaninchen sind Rudeltiere und müssen daher mindestens zu zweit gehalten werden. Einzelhaltung lehnen wir ab. Unsere kastrierten Kaninchenjungs suchen ein Kaninchenmädchen, unsere Kaninchenmädchen einen kastrierten Kaninchenjungen als Partner. Meistens passen etwa gleichaltrige Kaninchen am besten zueinander: Junge Kaninchen haben in der Regel viel mehr Temperament und Energie, ältere brauchen mehr Ruhe.
Kaninchen verbringen ihre Zeit nicht gerne in einem Käfig. Sie möchten so viel wie möglich frei in der Wohnung herumhoppeln. Am besten ist es, wenn ihnen ein großes Bodengehege oder ein eigenes Zimmer zur Verfügung steht. Als Rückzugsmöglichkeit brauchen sie ein Holzhäuschen oder Pappkartons.
Das wichtigste Nahrungsmittel für Kaninchen ist Heu, Heu und nochmals Heu. Nur durch das Zermahlen von Heu können sie ihre Zähne so abnutzen, wie das von der Natur vorgesehen ist. Darüber hinaus ist eine tägliche Ration Frischfutter (Gemüse, aber kein oder sehr wenig Obst) wichtig. Frisches Wasser sollte sowieso stets zur Verfügung stehen. Trockenfutter sollte man, wenn überhaupt, nur sparsam oder als Leckerli anbieten. Nagerdrops, Kräcker und ähnliches sind ein Marketinggag der Futterhersteller und eher schädlich fürs Kaninchen.
Auskünfte und Beratung: Tel. 0911 / 501 584, abends ab 18 Uhr