Peanut

Peanut
Vermittelt im April 2016
Rasse: Glatthaar-Meerschweinchen mit Rückenkamm (Ridgeback)
Geschlecht: männlich, kastriert
Geburtsdatum: Mitte Oktober 2015
Aussehen: Peanuts auffälligstes Merkmal ist sein Irokesenkamm, der zwischen den Ohren beginnt und bis zur Hälfte seines Rückens geht. Ansonsten trägt er sein Haar kurz und glatt. Peanut ist am Körper rot-schwarz gemustert, nur seine neugierige Nase ist weiß.
Weshalb im Tierheim: Peanut stammt aus einem unerwünschten Wurf und wurde im Alter von sechs Wochen ins Tierheim gebracht, als er aus Vorsichtsgründen von seiner Mutter getrennt werden musste. Peanut befindet sich nicht im Tierheim, sondern auf einer privaten Pflegestelle.
Gesundheit: Keine Auffälligkeiten.
Charakter: Peanut hatte vom ersten Tag an keinerlei Angst vor Menschen. Das 300-Gramm-Minischwein stellte sich ganz vorn an den Gehegerand und reckte sich, damit er nur ja nichts verpasst, was da draußen vor sich geht. Er hat so ein sonniges Gemüt und ist so unerschrocken, dass man immer wieder lächeln oder auch mal losprusten muss, wenn er wieder irgendeinen Blödsinn anstellt. Wenn man z.B. die Lücke zwischen zwei Schlafhäuschen vom Dach aus untersuchen muss, dabei kopfüber dazwischen steckenbleibt und dann mit den Hinterfüßen in der Luft rudert… Peanut ist immer gut drauf und bekommt mehrmals täglich seine fünf Minuten, wo er wie ein Irrer Runde um Runde durchs Gehege galoppiert, dass die Einstreu nur so fliegt. Peanut möchte gern zu Mädchen ziehen, die etwa in seinem Alter sein sollten, denn ältere Damen wird er sicher fürchterlich nerven mit seiner unbändigen jugendlichen Energie. Dass Peanuts neues Gehege gar nicht groß genug sein kann, versteht sich wohl von selbst.
Allgemeines zur Haltung:
Meerschweinchen sind Rudeltiere und müssen daher mindestens zu zweit gehalten werden. Einzelhaltung lehnen wir ab. Unsere kastrierten Meerschweinchenjungs suchen ein oder mehrere Meerschweinchenmädchen, unsere Meerschweinchenmädchen einen kastrierten Meerschweinchenjungen oder eine gemischte Gruppe als Gesellschaft. Wir erklären Ihnen gerne, wie Sie bei der Vergesellschaftung vorgehen sollten.
Meerschweinchen brauchen viel mehr Platz als handelsübliche Käfige bieten können. Am besten erweitert man einen Käfig um ein Bodengehege aus Gitterelementen, oder man baut den Tieren ein passendes Gehege (viele Beispiele unter www.dmsl.de/eigenbauten/). Als Rückzugsmöglichkeit brauchen sie Holzhäuschen oder Unterstände.
Das wichtigste Nahrungsmittel für Meerschweinchen ist Heu, Heu und nochmals Heu. Nur durch das Zermahlen von Heu können sie ihre Zähne so abnutzen, wie das von der Natur vorgesehen ist. Darüber hinaus ist eine tägliche Ration Frischfutter (Gemüse, aber kein oder sehr wenig Obst) wichtig. Frisches Wasser sollte sowieso stets zur Verfügung stehen. Trockenfutter sollte man, wenn überhaupt, nur sparsam oder als Leckerli anbieten. Nagerdrops, Kräcker und ähnliches sind ein Marketinggag der Futterhersteller und eher schädlich fürs Meerschweinchen.
Auskünfte und Beratung: Tel. 0911 / 501 584, abends ab 18 Uhr