Roger

Roger
Vermittelt im Februar 2021

Rasse: Deutscher Widder (Stallkaninchen)
Geschlecht: männlich, kastriert
Geburtsdatum: Mitte 2018
Aussehen: Bei Roger ist es schwierig zu sagen, ob er weiß mit braunem Muster ist oder umgekehrt. An verschiedenen Stellen kommen noch rote Punkte dazu. Jedenfalls ist Roger mehrfarbig und abwechslungsreich gemustert. Er hat ganz tolle große Hängeohren. Roger ist kein Zwergkaninchen, sondern ein „richtiges“, großes Kaninchen.
Weshalb im Tierheim: Roger wurde als Ergänzung für eine Dreiergruppe in Außenhaltung angeschafft, aber die Viererkombination hat nicht funktioniert, und es gab Streit. Deshalb wurde der zuletzt hinzugekommene Roger ins Tierheim gebracht.
Gesundheit: Keine Auffälligkeiten.
Charakter: Wer schon einmal „große“ Kaninchen hatte, weiß, dass sie typischerweise viel ruhiger und gelassener sind als ihre kleinen Verwandten, die Zwergkaninchen. Auch Roger ruht in sich selbst. Er ist ein ganz lieber, friedlicher Bub und lässt sich nach kurzem Kennenlernen auch anfassen. Übrigens ist Roger das reinlichste Kaninchen, das wir jemals im Tierheim hatten. In seinem Gehege werden Sie außerhalb der Toilette keinen einzigen Köttel finden, er legt großen Wert auf Sauberkeit. Roger möchte auf keinen Fall allein bleiben und wünscht sich eine nicht allzu kleine Kaninchenpartnerin im ähnlichen Alter, die gut beschäftigt sein wird, wenn sie ihm die großen Öhrchen abschlecken will. Natürlich muss im neuen Zuhause genügend Platz vorhanden sein, damit sich Roger auch mal beim fröhlichen Hoppeln austoben kann.
Besondere Anforderungen an die Haltung: Roger ist deutlich größer als ein Zwergkaninchen. Er braucht entsprechend deutlich mehr Platz und kann auf keinen Fall in einem Käfig gehalten werden, auch nicht „nur“ über Nacht. Roger könnte frei in der Wohnung oder vielleicht in einem großen Wintergarten leben. Er würde sich auch sehr gut für die Außenhaltung eignen. Ideal wäre ein gesichertes Gehege von mindestens 10 qm mit einer gut isolierten Schutzhütte. Wir beraten Sie gerne hinsichtlich der Gestaltung eines Außengeheges.

 

Allgemeines zur Haltung:

Kaninchen sind Rudeltiere und müssen daher mindestens zu zweit gehalten werden. Einzelhaltung lehnen wir ab. Unsere kastrierten Kaninchenjungs suchen ein Kaninchenmädchen, unsere Kaninchenmädchen einen kastrierten Kaninchenjungen als Partner. Meistens passen etwa gleichaltrige Kaninchen am besten zueinander: Junge Kaninchen haben in der Regel viel mehr Temperament und Energie, ältere brauchen mehr Ruhe.

Kaninchen verbringen ihre Zeit nicht gerne in einem Käfig. Sie möchten so viel wie möglich frei in der Wohnung herumhoppeln. Am besten ist es, wenn ihnen ein großes Bodengehege oder ein eigenes Zimmer zur Verfügung steht. Als Rückzugsmöglichkeit brauchen sie ein Holzhäuschen oder Pappkartons.

Das wichtigste Nahrungsmittel für Kaninchen ist Heu, Heu und nochmals Heu. Nur durch das Zermahlen von Heu können sie ihre Zähne so abnutzen, wie das von der Natur vorgesehen ist. Darüber hinaus ist eine tägliche Ration Frischfutter (Gemüse, aber kein oder sehr wenig Obst) wichtig. Frisches Wasser sollte sowieso stets zur Verfügung stehen. Trockenfutter sollte man, wenn überhaupt, nur sparsam oder als Leckerli anbieten. Nagerdrops, Kräcker und ähnliches sind ein Marketinggag der Futterhersteller und eher schädlich fürs Kaninchen.

Auskünfte und Beratung: Tel. 0911 / 501 584, abends ab 18 Uhr

 

Tierart
Kaninchen