Romy





Romy
Rasse: Löwenkopfmix-Zwergkaninchen
Geschlecht: weiblich
Geburtsdatum: ca. Ende 2022
Aussehen: Romy hat einen stahlblauen Pelz mit längeren Strähnen im Nacken, an den Bäckchen und am Popo. Links hat sie einen kleinen weißen Kragen und ein weißes Vorderbein.
Weshalb im Tierheim: Wir haben Romy mit einigen anderen Kaninchen zusammen aus einem anderen Tierheim übernommen, das unter einer Kaninchenschwemme litt. Die Vorbesitzer hatten die Kontrolle über die Vermehrung der Tiere verloren.
Gesundheit: Keine Auffälligkeiten.
Charakter: Romy kam von einem Zuhause mit vielen anderen Kaninchen und praktisch ohne Kontakt zu Menschen ins Tierheim, wo immer etwas los ist, Menschen mit ihr sprechen, das Gehege saubermachen, Futter und Wasser bringen und am Gehege vorbeilaufen. Die Abläufe sind anders, die Gerüche, Geräusche, das Licht – kein Wunder, wenn Romy verwirrt ist und ihr das alles manchmal zu viel wird. Romy reagiert zunächst auf einiges recht schreckhaft. Sie muss erst lernen, die Dinge einzuordnen und sich daran zu gewöhnen. Doch Romy ist ein junges Mädchen und kann (und will!) noch ganz viel lernen – im Tierheim sieht man praktisch täglich einen Fortschritt. Im neuen Zuhause müssen ihr ihre Menschen etwas Zeit geben und sie nicht bedrängen, damit sie Vertrauen aufbauen kann. Dabei wird ihr auch ein Kaninchenmann helfen, der hoffentlich dort schon sehnsüchtig auf sie wartet. Nach einiger Zeit kann sich Romy dann bestimmt entspannen, und ihre Menschen werden ganz verliebt dabei zuschauen, wie sie und ihr Märchenprinz jeden Tag frei durch die Wohnung düsen und deutlich demonstrieren, wie schön sie ihr Leben finden.
Allgemeines zur Haltung:
Kaninchen wollen nicht in einem Käfig leben. Sie möchten so viel wie möglich frei in der Wohnung herumhoppeln. Viele Kaninchen können es lernen, auf eine Kaninchentoilette zu gehen. Als Rückzugsmöglichkeit brauchen sie Holzhäuschen oder Pappkartons.
Das wichtigste Nahrungsmittel für Kaninchen ist Heu, Heu und nochmals Heu. Nur durch das Zermahlen von Heu können sie ihre Zähne so abnutzen, wie das von der Natur vorgesehen ist. Darüber hinaus ist eine tägliche Ration Frischfutter (Gemüse, aber kein oder sehr wenig Obst) wichtig. Frisches Wasser sollte sowieso stets zur Verfügung stehen. Trockenfutter sollte man, wenn überhaupt, nur sparsam oder als Leckerli anbieten. Nagerdrops, Kräcker und ähnliches sind ein Marketinggag der Futterhersteller und eher schädlich fürs Kaninchen.
Auskünfte und Beratung: Tel. 0911 / 501 584, abends ab 18 Uhr