Rumkugel

Rumkugel
Vermittelt im März 2025

Rasse: Angorakaninchen

Geschlecht: männlich, kastriert am 22. Oktober 2024. Rumkugel darf ab 3. Dezember gefahrlos zu Weibchen ziehen.

Geburtsdatum: 1. Juni 2024

Aussehen: Rumkugel hat den für Angorakaninchen typischen langen, watteweichen Pelz. Seine Farbe ist schwer zu beschreiben, überwiegend grau mit braunem Einschlag. Rumkugels Pelz erfordert intensive Pflege. Wenn man ihn einige Tage nicht kämmt, verfilzt der Pelz. Im Extremfall können die Filzplatten nur durch Scheren unter Vollnarkose beseitigt werden. Rumkugels neue Menschen sollten also Freude daran haben, ihn regelmäßig auf den Schoß zu nehmen und sorgfältig durchzukämmen. Das ist so ähnlich wie eine Schmusestunde und kann die Bindung zwischen Mensch und Tier intensivieren. Eine Haltung auf Einstreu kommt wegen des Pelzes nicht in Frage. Außerdem sollte der Pelz insbesondere am Popo aus hygienischen Gründen häufiger geschnitten werden. Der Mensch hat den Angorakaninchen ein so unnatürliches Fell angezüchtet, dass sich die Tiere selbst nicht sauberhalten können. Auf den Bildern ist Rumkugels Pelz ziemlich lang. Angorakaninchen im geschorenen Zustand können Sie sehen beim Eintrag über Abby und Shadow. Wie lang Sie das Fell wachsen lassen, liegt an Ihnen! Auf einem der Bilder kann man Rumkugel mit etwas kürzerem Pelz sehen, da ist die letzte Schur noch nicht so lange her.

Weshalb im Tierheim: Rumkugels Besitzer hatten zu viele Tiere und gaben einige davon ins Tierheim.

Gesundheit: Als Rumkugel ins Tierheim kam, war er sehr verfilzt und hatte auch kleinere gesundheitliche Baustellen, die natürlich sofort behandelt wurden. Bei Interesse informieren wir Sie detailliert.

Charakter: In Rumkugels bisherigem Zuhause lebten viele Angorakaninchen, deren Pflege den Haltern völlig über den Kopf gewachsen war. Die Tiere waren verfilzt, sodass sie im Tierheim geschoren werden mussten, und die Hygiene war vernachlässigt worden. Insgesamt hatten die Tiere nicht viel persönlichen Kontakt zu Menschen. Trotzdem ist Rumkugel Menschen gegenüber völlig aufgeschlossen und freundlich. Er ist ein junger Hupfer und möchte noch ganz viel kennen lernen. Der liebenswerte Bub wünscht sich weibliche Gesellschaft im neuen Zuhause und jeden Tag die Möglichkeit, sich frei in der Wohnung auszutoben.

 

 

Allgemeines zur Haltung:

Kaninchen sind Rudeltiere und müssen daher mindestens zu zweit gehalten werden. Einzelhaltung lehnen wir ab. Unsere kastrierten Kaninchenjungs suchen ein Kaninchenmädchen, unsere Kaninchenmädchen einen kastrierten Kaninchenjungen als Partner. Meistens passen etwa gleichaltrige Kaninchen am besten zueinander: Junge Kaninchen haben in der Regel viel mehr Temperament und Energie, ältere brauchen mehr Ruhe.

Kaninchen verbringen ihre Zeit nicht gerne in einem Käfig. Sie möchten so viel wie möglich frei in der Wohnung herumhoppeln. Am besten ist es, wenn ihnen ein großes Bodengehege oder ein eigenes Zimmer zur Verfügung steht. Als Rückzugsmöglichkeit brauchen sie ein Holzhäuschen oder Pappkartons.

Das wichtigste Nahrungsmittel für Kaninchen ist Heu, Heu und nochmals Heu. Nur durch das Zermahlen von Heu können sie ihre Zähne so abnutzen, wie das von der Natur vorgesehen ist. Darüber hinaus ist eine tägliche Ration Frischfutter (Gemüse, aber kein oder sehr wenig Obst) wichtig. Frisches Wasser sollte sowieso stets zur Verfügung stehen. Trockenfutter sollte man, wenn überhaupt, nur sparsam oder als Leckerli anbieten. Nagerdrops, Kräcker und ähnliches sind ein Marketinggag der Futterhersteller und eher schädlich fürs Kaninchen.

 

Auskünfte und Beratung: Tel. 0911 / 501 584, abends ab 18 Uhr

 

Tierart
Kaninchen