Shelby





Shelby
Rasse: Löwenkopfmix-Zwergkaninchen
Geschlecht: weiblich.
Geburtsdatum: Frühjahr 2021
Aussehen: Weiße Kaninchen mit roten und schwarzen Punkten gibt es ja öfter. Shelby ist eine ganz aparte Variante davon, denn ihre Punkte sind cremefarben und schwarz. Dazu kommt ein ziemlich verwackelter Lidstrich auf beiden Seiten, das muss Shelby noch ein bisschen üben. Aber machen Sie das mal ohne Spiegel, und vor allem ohne Daumen! Im Nacken hat Shelby längere Strähnen.
Weshalb im Tierheim: Shelby stammt aus einem ungeplanten Wurf.
Gesundheit: Keine Auffälligkeiten.
Charakter: Shelby hatte es in ihrem bisherigen Zuhause gut, und sie hat keine schlechten Erfahrungen gemacht. Vom Charakter her ist Shelby kein Hoppla-hier-komm-ich-Kaninchen, sie ist eher der zurückhaltende Typ und denkt erst einmal nach, bevor sie sich in ein womöglich gefährliches Abenteuer stürzt. Doch das macht die süße Maus umso liebenswerter! Shelby möchte natürlich nicht allein bleiben, sie freut sich im neuen Zuhause auf männliche Gesellschaft. Mit ihrem Traumprinzen könnte Shelby dann jeden Tag durch die Wohnung hoppeln, und hinterher schleckt er ihr die Öhrchen und man könnte ein bisschen kuscheln. Was wäre das schön!
Allgemeines zur Haltung:
Kaninchen sind Rudeltiere und müssen daher mindestens zu zweit gehalten werden. Einzelhaltung lehnen wir ab. Unsere kastrierten Kaninchenjungs suchen ein Kaninchenmädchen, unsere Kaninchenmädchen einen kastrierten Kaninchenjungen als Partner. Meistens passen etwa gleichaltrige Kaninchen am besten zueinander: Junge Kaninchen haben in der Regel viel mehr Temperament und Energie, ältere brauchen mehr Ruhe.
Kaninchen verbringen ihre Zeit nicht gerne in einem Käfig. Sie möchten so viel wie möglich frei in der Wohnung herumhoppeln. Am besten ist es, wenn ihnen ein großes Bodengehege oder ein eigenes Zimmer zur Verfügung steht. Als Rückzugsmöglichkeit brauchen sie ein Holzhäuschen oder Pappkartons.
Das wichtigste Nahrungsmittel für Kaninchen ist Heu, Heu und nochmals Heu. Nur durch das Zermahlen von Heu können sie ihre Zähne so abnutzen, wie das von der Natur vorgesehen ist. Darüber hinaus ist eine tägliche Ration Frischfutter (Gemüse, aber kein oder sehr wenig Obst) wichtig. Frisches Wasser sollte sowieso stets zur Verfügung stehen. Trockenfutter sollte man, wenn überhaupt, nur sparsam oder als Leckerli anbieten. Nagerdrops, Kräcker und ähnliches sind ein Marketinggag der Futterhersteller und eher schädlich fürs Kaninchen.
Auskünfte und Beratung: Tel. 0911 / 501 584, abends ab 18 Uhr