Fridolin
Fridolin
Rasse: Wellensittich
Geschlecht: männlich
Geburtsdatum: 2019
Aussehen: Fridolins Gefieder ist überwiegend weiß mit einigen blauen Federn. Aufgrund seiner Krankheit sieht er sehr zerrupft aus, sein Federkleid ist unvollständig.
Weshalb im Tierheim: Fridolins Partnertier ist gestorben, und seine Menschen wollen mit der Wellensittichhaltung aufhören.
Gesundheit: Fridolin hat die Viruserkrankung PBFD (Psittacine Beak and Feather Disease). Dadurch wird das Federwachstum beeinträchtigt, auch der Schnabel kann betroffen sein. Die Krankheit ist chronisch und nicht heilbar. Weil die Krankheit ansteckend ist, kann Fridolin nur zu anderen Vögeln ziehen, die das Virus ebenfalls in sich tragen.
Charakter: Fridolin ist ein freundlicher und fröhlicher Geselle. Wie er aussieht, ist ihm egal. Er sucht Menschen, die wissen, dass es auf die inneren Werte ankommt. Und die sind bei ihm makellos! Fridolin hat es akzeptiert, dass er nicht fliegen kann. Kein Problem für ihn, denn er klettert wie ein junger Gott und kommt überall hin, wo er hinwill. Fridolin will kein Mitleid, sondern ein liebevolles Zuhause, wo sich seine Menschen gut um ihn kümmern und ihm helfen, wenn es ihm mal schlecht geht. Seine Menschen sollten sich mit der Krankheit auskennen und für Fridolin einen Partnervogel haben, der ebenfalls das Virus in sich trägt. Fridolin braucht eine Voliere mit Rampen und Klettermöglichkeiten, damit er wieder hochklettern kann, falls er mal abgestürzt sein sollte. Ein gepolsterter Volierenboden wäre auch hilfreich. Im Tierheim lieben alle Fridolin, weil er so ein süßer Knopf ist und trotz seiner Krankheit gut drauf ist!
Allgemeines zur Haltung von Wellensittichen:
Wellensittiche sind Schwarmtiere. Einzelhaltung wäre eine Quälerei und kann zu schweren Verhaltensstörungen bis hin zur Selbstverstümmelung führen. Es empfiehlt sich, gemischtgeschlechtliche Paare oder gemischtgeschlechtliche Gruppen mit einem möglichst ausgewogenen Geschlechterverhältnis zu halten. In seltenen Fällen verstehen sich auch gleichgeschlechtliche Gruppen dauerhaft, was eher für Hähne als für Hennen gilt.
Wellensittiche benötigen viel Platz. Bei Haltung in einer Voliere muss sichergestellt sein, dass die Tiere darin ihre Flügel benutzen können, ohne am Gitter oder der Einrichtung anzustoßen. Handelsübliche Käfige sind oft viel zu klein. Entscheidend ist die Grundfläche – die für ein Paar einen halben Quadratmeter auf keinen Fall unterschreiten darf – und nicht die Höhe. Täglicher, mehrstündiger Freiflug muss gewährleistet sein. Als Ausstattung sollte man Naturäste wählen. Seile, Spielzeug aus unbehandelten Naturmaterialien, Kork und Sitzbrettchen vervollständigen die Einrichtung.
Wellensittiche benötigen ein auf sie zugeschnittenes Grundfutter aus verschiedenen Saaten. Obst und Gemüse liefern die nötigen Vitamine. Als Leckerlis eignen sich Kolbenhirse, frische Zweige oder Eifutter. Frisches Wasser muss immer zur Verfügung stehen.
Bevor man Wellensittiche bei sich aufnimmt, sollte man einige Punkte bedenken:
– Wellensittiche können zehn, mache sogar bis zu 15 Jahre alt werden, man entscheidet sich also für Mitbewohner für eine lange Zeit!
– Wellensittiche können Allergien auslösen. Feine Federpartikel halten sich lange in der Luft. Futterreste, Federteile und Einstreu können die Umgebung der Voliere verschmutzen.
– Manche Wellensittiche knabbern sehr gerne! Beim Freiflug kann die Inneneinrichtung (Möbel, Tapete, Vorhänge, Deko) in Mitleidenschaft gezogen werden.
Auskünfte und Beratung: Tel. 0911 / 501 584, abends ab 18 Uhr
Ja
Ja
Oder möchten Sie lieber Pate werden?
Leider gibt es immer wieder Tiere, die schon sehr lange im Tierheim sitzen. Auf Grund ihrer bisherigen schlechten Erfahrungen, ihres Alters oder auch einer Krankheit finden sie nur schlecht ein neues Zuhause. Obwohl gerade sie es auch verdient hätten!
Wir möchten nun tierlieben Menschen die Möglichkeit geben, für diese Tiere eine Patenschaft abzuschliessen. Mit einem monatlichen Beitrag (dessen Höhe Sie selber bestimmen) kommen Sie für einen Teil der Kosten für Pflege, ärztliche Versorgung, gutes Futter und Unterbringung auf. Zunächst bieten wir diese Patenschaft für Fridolin an.
Patenschaftsformular
Ich übernehme eine Patenschaft für Fridolin vom Tierheim Feucht - Tierhilfe Nürnberg e. V.