George und seine Freunde

George, Grace, Gabriel, Gidion, Gregor und Giselle
Vermittelt im Mai 2024

Rasse: Zebrafinken

Geschlecht: Grace und Giselle: weiblich. Der Rest: männlich.

Geburtsdatum: Die vier wildfarbenen Tiere, also Giselle, George, Gidion und Gregor, sind 2018-2020 geschlüpft; die zwei weißen Tiere, also Grace und Gabriel, 2022-2023.

Aussehen: Vier der Tiere, eine Henne und drei Hähne, sind zebrafinktypisch gefärbt, zwei der Tiere, eine Henne und ein Hahn, sind überwiegend weiß.

Weshalb im Tierheim: Die Halterin der Vögel ist leider verstorben.

Gesundheit: Keine Auffälligkeiten.

Charakter: Die sechs Vögel bilden einen harmonischen Schwarm. Es ist immer was los in der Voliere, man wechselt die Plätze, fliegt ein bisschen herum, knabbert am Spielzeug, klettert hin und her, sucht etwas zu futtern – irgendetwas gibt es immer zu erledigen. Dabei geben die Vögel dauernd die zebrafinkentypischen kleinen Geräusche von sich. Laut werden sie eigentlich nie. Die Vögel sind Menschen gewohnt, aber sie sind nicht handzahm. Es wäre toll, wenn der kleine Schwarm zusammenbleiben könnte und eine schöne, große Voliere bei Vogelliebhabern bekommen würde, oder vielleicht sogar ein eigenes Zimmer.

 

Allgemeines zur Haltung:

Zebrafinken leben in der Natur in Schwärmen zu 50 – 100 Tieren und innerhalb des Schwarms in Paaren, die lebenslang zusammenbleiben. Deshalb lehnen wir die Einzelhaltung ab. Am besten harmoniert ein gemischtgeschlechtliches Paar, aber auch gleichgeschlechtliche Paare können bei einem ausreichenden Platzangebot funktionieren. In einer großen Voliere ist auch die Schwarmhaltung möglich.

Die empfohlene Mindestkäfiggröße für ein Zebrafinkenpärchen liegt bei etwa 0,5 m³ (also einem Käfig mit den Maßen 100x100x50). Generell gilt: je größer, desto besser. Der Gitterabstand sollte 12 mm nicht überschreiten, damit der Vogel den Kopf nicht hindurchstecken kann. Der Käfig sollte mit einer oder zwei Seiten an einer Wand stehen, das gibt den Vögeln Sicherheit. Er sollte mit Ästen und Zweigen so eingerichtet sein, dass die Vögel in der Voliere gut fliegen können. Eine Bademöglichkeit sollte nicht fehlen, außerdem ein Nest zum Schlafen und zur Eiablage. Das Gelege muss dann jeweils frühzeitig durch Plastikeier ersetzt werden.

Das Hauptfutter für Zebrafinken sollte eine hochwertige, speziell für Prachtfinken angebotene Mischung von Körnern und Sämereien sein. Auch an Kolbenhirse haben Zebrafinken ihre Freude. Dazu etwas Grünfutter, z.B. Löwenzahn, Salat oder Gurke. Knabberstangen und fett- oder zuckerhaltige Leckerchen schaden den Vögeln.

 

Auskünfte und Beratung: Tel. 0911 / 501 584, abends ab 18 Uhr