Gouldamadinen

Neuzugang

Gouldamadinen

Rasse: Gouldamadinen

Geschlecht: Männlich und weiblich

Geburtsdatum: Unbekannt; sowohl erwachsene Vögel als auch Jungtiere im Jugendkleid

Aussehen: Die insgesamt 23 Vögel sind Gouldamadinen-typisch gefärbt, alle wilden Farbschläge sind darunter, auch Jungtiere.

Weshalb im Tierheim: Die Vögel wurden bei der Kontrolle eines Lieferwagens auf der Autobahn entdeckt, wo sie in zwei sehr kleinen Käfigen zwischen Gepäck und Kisten transportiert wurden.

Gesundheit: Der Fachtierarzt hat den Vögeln gute Gesundheit bescheinigt. Einige sind am Kopf derzeit nicht voll befiedert.

Charakter: Die liebenswerten Vögel durften nach der Quarantänezeit im Tierheim in eine große Voliere umziehen. Das gefällt ihnen sichtlich, und sie fliegen gern darin herum. Mit Menschen haben die Vögel wohl noch nicht viele Erfahrungen gemacht, die finden sie momentan noch eher gruselig. Aber das wird schon mit der Zeit. Es macht viel Spaß, den Tieren bei ihrer sozialen Interaktion zuzuschauen. Man merkt deutlich, dass es Schwarmvögel sind, denn meistens halten sie sich alle ganz nah beieinander in der großen Gruppe auf. Zur Vermittlung steht natürlich gern die ganze Gruppe bei entsprechendem Platzangebot im neuen Zuhause, aber auch Teilgruppen sind möglich.

 

Allgemeines zur Haltung:

Gouldamadinen kommen aus Australien und lieben deshalb Wärme, mindestens 20 Grad müssen es auf jeden Fall sein. Sie sind sehr empfindlich gegen Kälte und Zugluft. Gouldamadinen leben in großen Kolonien und ziehen gemeinsam von Wasserstelle zu Wasserstelle. Innerhalb des Schwarms leben sie in Paaren. Deshalb lehnen wir die Einzelhaltung ab. Am besten harmoniert ein gemischtgeschlechtliches Paar, aber auch gleichgeschlechtliche Paare können bei einem ausreichenden Platzangebot funktionieren. In einer großen Voliere ist auch die Schwarmhaltung möglich. Gouldamadinen sind Vögel zur Beobachtung, sie werden eher selten ganz handzahm.

Die empfohlene Mindestkäfiggröße für ein Gouldamadinenpärchen liegt bei etwa 0,5 m³ (also einem Käfig mit den Maßen 100x100x50). Generell gilt: je größer, desto besser. Der Gitterabstand sollte 12 mm nicht überschreiten, damit der Vogel den Kopf nicht hindurchstecken kann. Der Käfig sollte mit einer oder zwei Seiten an einer Wand stehen und auch oben abgedeckt sein, das gibt den Vögeln Sicherheit. Er sollte mit Ästen und Zweigen so eingerichtet sein, dass die Vögel in der Voliere gut fliegen können, und nicht nur von Stange zu Stange flattern. Eine Bademöglichkeit sollte nicht fehlen, außerdem ein Nest zum Schlafen und zur Eiablage. Das Gelege muss dann jeweils frühzeitig durch Plastikeier ersetzt werden.

Das Hauptfutter für Gouldamadinen sollte eine hochwertige, speziell für Prachtfinken angebotene Mischung von Körnern und Sämereien sein. Auch an Kolbenhirse haben Gouldamadinen ihre Freude. Dazu etwas Grünfutter, z.B. Löwenzahn, Salat oder Gurke. Knabberstangen und fett- oder zuckerhaltige Leckerchen schaden den Vögeln.

 

Auskünfte und Beratung: Tel. 0911 / 501 584, abends ab 18 Uhr

Neuzugang

Ja