Leslie



Leslie
Vermittelt im August 2017
Rasse: Wellensittich
Geschlecht: weiblich
Geburtsdatum: Anfang 2015
Aussehen: Leslie hat einen türkis-blauen Bauch und ein gelbes Gesicht.
Weshalb im Tierheim: Leslie wurde wegen einer asthmatischen Allergie ihres Menschen ins Tierheim gebracht.
Gesundheit: Keine Auffälligkeiten.
Charakter: Leslie ist etwas scheu. Anscheinend hat sich noch niemand intensiver mit ihr beschäftigt, sodass sie lernen konnte, dass Menschen ihr nichts tun. Sie kommt auch noch nicht auf den Finger. Aber Leslie ist ja noch ein ganz junges Mädchen und taut in ihrem neuen Zuhause bestimmt schnell auf. Leslie findet es blöd, im Tierheim ganz allein in einer Voliere zu sitzen. Sie wünscht sich einen oder mehrere Wellensittiche als Gesellschaft, dann wäre es ihr nicht so langweilig. Außerdem möchte sie gern jeden Tag beim Freiflug ihre Runden drehen, denn Fliegen macht Spaß, trainiert die Muskeln und baut Stress ab!
Allgemeines zur Haltung:
Wellensittiche sind Schwarmtiere. Einzelhaltung wäre eine Quälerei und kann zu schweren Verhaltensstörungen bis hin zur Selbstverstümmelung führen. Es empfiehlt sich, gemischtgeschlechtliche Paare oder gemischtgeschlechtliche Gruppen mit einem möglichst ausgewogenen Geschlechterverhältnis zu halten. In seltenen Fällen verstehen sich auch gleichgeschlechtliche Gruppen dauerhaft, was eher für Hähne als für Hennen gilt.
Wellensittiche benötigen viel Platz. Bei Haltung in einer Voliere muss sichergestellt sein, dass die Tiere darin ihre Flügel benutzen können, ohne am Gitter oder der Einrichtung anzustoßen. Handelsübliche Käfige sind oft viel zu klein. Entscheidend ist die Grundfläche – die für ein Paar einen halben Quadratmeter auf keinen Fall unterschreiten darf – und nicht die Höhe. Täglicher, mehrstündiger Freiflug muss gewährleistet sein. Als Ausstattung sollte man Naturäste wählen. Seile, Spielzeug aus unbehandelten Naturmaterialien, Kork und Sitzbrettchen vervollständigen die Einrichtung.
Wellensittiche benötigen ein auf sie zugeschnittenes Grundfutter aus verschiedenen Saaten. Obst und Gemüse liefern die nötigen Vitamine. Als Leckerlis eignen sich Kolbenhirse, frische Zweige oder Eifutter. Frisches Wasser muss immer zur Verfügung stehen.
Bevor man Wellensittiche bei sich aufnimmt, sollte man einige Punkte bedenken:
– Wellensittiche können zehn, mache sogar bis zu 15 Jahre alt werden, man entscheidet sich also für Mitbewohner für eine lange Zeit!
– Wellensittiche können Allergien auslösen. Feine Federpartikel halten sich lange in der Luft. Futterreste, Federteile und Einstreu können die Umgebung der Voliere verschmutzen.
– Manche Wellensittiche knabbern sehr gerne! Beim Freiflug kann die Inneneinrichtung (Möbel, Tapete, Vorhänge, Deko) in Mitleidenschaft gezogen werden.
Auskünfte und Beratung: Tel. 0911 / 501 584, abends ab 18 Uhr