Resi

Resi
Vermittelt im März 2014
Rasse: Wellensittich
Geschlecht: weiblich
Geburtsdatum: ca. 2006-2008
Aussehen: Resi ist hellblau mit schön ausgeprägtem Wellenmuster.
Weshalb im Tierheim: Resis Besitzerin wurde sehr krank und konnte sich nicht mehr um Resi kümmern. Deshalb kam sie ins Tierheim.
Gesundheit: Resi ist gesundheitlich vorbelastet. Als sie ins Tierheim kam, war sie viel zu dick und hatte eine unnatürliche, gekrümmte Körperhaltung. Resi hat zwar ein schönes Federkleid, kann aber nicht fliegen. Sie wurde in einem viel zu kleinen Käfig gehalten, durfte wahrscheinlich nie raus und wurde falsch gefüttert. Sie hat eine ungefährliche Fettgeschwulst am Bauch.
Charakter: Für Resi suchen wir absolute Wellensittich-Liebhaber, denen Resis Schicksal zu Herzen geht und die ihr ein Gnadenplätzchen bieten wollen. Resis bisheriges Leben war nicht so schön und wenig artgerecht, deshalb würden wir es der süßen Maus umso mehr gönnen, dass nun endlich der schöne Teil ihres Lebens anfängt.
Resi ist ruhig und freundlich. Menschen gegenüber ist sie zutraulich und kommt auf den Finger. Sie hat in ihrem bisherigen Zuhause schon mit Partnern zusammengelebt, die sie aber überlebt hat. Nun ist sie allein, und das ist schon einmal das erste Problem, das schnell gelöst werden muss. Wir wünschen uns für Resi einen ruhigen, nicht zu jungen Partner, der freundlich zu ihr ist. Wegen ihrer körperlichen Gebrechen braucht Resi einen Käfig, in dem sie nicht zu tief fallen kann, denn sie kann ja nicht fliegen und ist beim Klettern etwas unsicher auf den Beinen. Der Käfig sollte schön eingerichtet sein, so dass er für Resi interessant ist, wenn sie darin herumklettert. Mit dem Füttern muss man bei Resi aufpassen, denn sie stürzt sich sofort auf alles Essbare und kennt kein Maß. Welcher echte Wellensittich-Freund möchte Resi ein auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Zuhause bieten, sie liebhaben und ihr zeigen, dass auch ein kleiner blauer Vogel ein Recht auf ein schönes Leben hat?
Allgemeines zur Haltung:
Wellensittiche sind Schwarmtiere. Einzelhaltung wäre eine Quälerei und kann zu schweren Verhaltensstörungen bis hin zur Selbstverstümmelung führen. Es empfiehlt sich, gemischtgeschlechtliche Paare oder gemischtgeschlechtliche Gruppen mit einem möglichst ausgewogenen Geschlechterverhältnis zu halten. In seltenen Fällen verstehen sich auch gleichgeschlechtliche Gruppen dauerhaft, was eher für Hähne als für Hennen gilt.
Wellensittiche benötigen viel Platz. Bei Haltung in einer Voliere muss sichergestellt sein, dass die Tiere darin ihre Flügel benutzen können, ohne am Gitter oder der Einrichtung anzustoßen. Handelsübliche Käfige sind oft viel zu klein. Entscheidend ist die Grundfläche – die für ein Paar einen halben Quadratmeter auf keinen Fall unterschreiten darf – und nicht die Höhe. Täglicher, mehrstündiger Freiflug muss gewährleistet sein. Als Ausstattung sollte man Naturäste wählen. Seile, Spielzeug aus unbehandelten Naturmaterialien, Kork und Sitzbrettchen vervollständigen die Einrichtung.
Wellensittiche benötigen ein auf sie zugeschnittenes Grundfutter aus verschiedenen Saaten. Obst und Gemüse liefern die nötigen Vitamine. Als Leckerlis eignen sich Kolbenhirse, frische Zweige oder Eifutter. Frisches Wasser muss immer zur Verfügung stehen.
Bevor man Wellensittiche bei sich aufnimmt, sollte man einige Punkte bedenken:
– Wellensittiche können zehn, mache sogar bis zu 15 Jahre alt werden, man entscheidet sich also für Mitbewohner für eine lange Zeit!
– Wellensittiche können Allergien auslösen. Feine Federpartikel halten sich lange in der Luft. Futterreste, Federteile und Einstreu können die Umgebung der Voliere verschmutzen.
– Manche Wellensittiche knabbern sehr gerne! Beim Freiflug kann die Inneneinrichtung (Möbel, Tapete, Vorhänge, Deko) in Mitleidenschaft gezogen werden.
Auskünfte und Beratung: Tel. 0911 / 501 584, abends ab 18 Uhr